Was ist eine bio-identische Hormonersatztherapie (HRT)?
Die bio-identische Hormonersatztherapie verwendet Hormone, die chemisch identisch mit den Hormonen sind, die der Körper natürlich produziert. Diese Hormone können aus pflanzlichen Quellen gewonnen werden und sind in der Regel in Form von Cremes, Gelen, Tabletten oder Injektionen erhältlich.
Warum bio-identisch?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Hormonersatztherapien, die synthetische Hormone enthalten, zielt die BHRT darauf ab, den Hormonspiegel im Körper auf ein gesundes Niveau zu bringen, ohne zusätzliche synthetische Substanzen einzuführen. Viele Patienten berichten von weniger Nebenwirkungen und einer besseren Verträglichkeit im Vergleich zu traditionellen Behandlungsmethoden.
Die 3 Ebenen der bio-identischen Hormonersatztherapie
Der ganzheitliche Therapieansatz mit bio-identischen Hormonen baut auf drei Ebenen auf:
1. Ebene: Organebene:
Aktivierung der Hormonausschüttung: Anregung der hormonproduzierenden Organe zur Unterstützung einer eigenständigen Hormonausschüttung.
Erkennung von Ursachen: Analyse der Gründe für hormonelle Probleme und Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren wie Stress oder Nährstoffmangel.
2. Ebene: sanfte Regulation durch naturheilkundliche Mittel:
Einsatz von naturheilkundlichen Mitteln und Mikronährstoffen: Anwendung sanfter, bewährter Naturheilmittel ohne negative Auswirkungen auf Hormonrezeptoren.
Nutzung bio-identischer Hormone: Verwendung körperidentischer Hormone in niedriger Dosierung, insbesondere bei ausgeprägten Ungleichgewichten.
3. Ebene: Feedback und Verlaufskontrolle:
Strukturierter Rückmeldungsprozess und präzise Verlaufskontrolle zur langfristigen Förderung der Gesundheit.
Hinweis zur Verschreibungspflicht von Hormonen: Sollte während unserer Verlaufskontrolle festgestellt werden, dass eine Erhöhung der Dosierung für einen optimalen Therapieerfolg notwendig ist, werden wir besprechen, wie die weitere Therapie in Zusammenarbeit mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt gestaltet werden kann.
Ihr Start zur bio-identischen Hormonersatztherapie
Die drei Ebenen der bio-identischen Hormonersatztherapie ermöglichen es den Therapeuten, eine umfassende und personalisierte Behandlungsstrategie zu entwickeln. Dies umfasst nicht nur die Hormontherapie selbst, sondern auch eine genaue Analyse der individuellen Lebensumstände des Patienten.
Zusätzlich zur Aktivierung der Hormonausschüttung kann die Therapie auch neue Ansätze zur Stressbewältigung beinhalten. Stress hat einen bedeutenden Einfluss auf den Hormonhaushalt und sollte daher in der Therapie berücksichtigt werden.
Die Verwendung von naturheilkundlichen Mitteln in der zweiten Ebene der Therapie ermöglicht es, die Hormonproduktion sanft zu unterstützen, ohne den Körper unnötig zu belasten. Dies kann durch die gezielte Gabe von Vitaminen, Mineralstoffen und Kräutern geschehen, die bekannt dafür sind, die Hormonbalance zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der dritten Ebene ist die kontinuierliche Überwachung der Therapieergebnisse. Regelmäßige Tests und Anpassungen der Behandlungsstrategie sind entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Patientenzufriedenheit zu gewährleisten.
Die Vorteile der bio-identischen Hormonersatztherapie
Die bio-identische Hormonersatztherapie (BHRT) wird zunehmend populär, da immer mehr Menschen die Vorteile einer natürlichen und individuell abgestimmten Hormonbehandlung erkennen. Diese Therapieform ist besonders für Frauen in der Menopause und Männer mit Testosteronmangel von Bedeutung.
Ein weiterer Grund, warum Patienten sich für bio-identische Hormone entscheiden, ist das Streben nach einem ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsversorgung. Viele Menschen haben genug von den Nebenwirkungen synthetischer Hormone erlebt und suchen nach sichereren Alternativen.
Die Vorteile der bio-identischen Hormonersatztherapie sind vielfältig und umfassen nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit. Patienten berichten häufig von einer Verbesserung ihrer allgemeinen Lebensqualität, was sich in einer erhöhten Energie und einem besseren emotionalen Wohlbefinden äußert.
Es ist wichtig, dass Patienten gut informiert sind und aktiv an ihrem Therapieprozess teilnehmen. Eine offene Kommunikation zwischen Patient und Behandler trägt zur effektiven Gestaltung der bio-identischen Hormonersatztherapie bei.